Schreibbüro zum blauen Federkiel

Der arme Schreiberling - Eine Hommage an Carl Spitzweg


Der arme Poet | by Carl Spitzweg

Dieses Gedicht ist eine schriftliche Hommage an Carl Spitzwegs berühmtes Gemälde 'Der arme Poet'. Es soll eine neuzeitliche Interpretation seines im Epochengeist des Naturalismus  entstandenen Meisterwerks sein und Bezug nehmen auf die aktuelle Lage des Poetentums. Damals wie heute stand die thematische Behandlung bis dato unbekannter sozialer Problemwelten im Zentrum der zeitgenössischen Literatur. Und damals wie heute war ein tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel die Ursache.




Diszipliniert übt unser Schreiberling sich in der Kunst der Poesie. 

Inmitten all der Flut an Nachrichten und Weltereignisse 

Macht seine Feder halt zum Recherchieren, Analysieren, Dokumentieren. 

Er unterscheidet Recht von Unrecht, Wahrheit von Halbwahrheit und formuliert 

All jene Sätze, die der Geist seiner Generation in sich trägt...

 

 

_____________________


Doch seine Generation hat keine Zeit... 

Keine Zeit, der Lyrik still zu harren, 

Die da gelegentlich nur recht behäbig 

Aus dem Tintenfass gekrochen kommt.


 

_____________________


Einst nannte man ihn Dichter und Poeten,

Philosophen gar und Stimme der Epoche,

Heute ist er unbekannter Texter, Contentproduzent oder Journalist,

Gezwungen, all das, was ihn und andere bewegt, 

In 'gewinnbringende Berichterstattung' zu verwandeln. 

 

 

_____________________


Poesie hat keinen Platz... 

Wenn eine Sensation die nächste jagt, 

Und alle Stifte, Tasten, Zeichen 

Dem Konsum und seinen Händlern dienen. 

 

 

Wie ein Produkt muss sie sich verkaufen, 

Die Schlagzeile 'Information', 

Wenn unser Schreiberling wahrlich 

Vom Schreiben leben können will...

 

 

_____________________


Und so verirrt er sich nur allzu leicht 

Ins heikelste aller Geschäfte -

Den Handel mit Moral und Idealen. 

Des Dichters Auge sieht beides flüchtig schwinden, 

Unterdes die nächste Deadline ruft, 

Sich schon beschwert ob seiner täglich' Träumerei. 

 

 

_____________________

 

Und erst sein Geldbeutel... 

Er knurrt vor Hunger, muss das Essensgeld 

Sich von Marketingkonzepten der Moderne 

Aus den Rippen schlagen lassen. 

 

 

Arm ist er, wie eine Kirchenmaus. 

Zumindest hier hat sich an seiner Profession

Nach all der Zeit nicht viel verändert.


_____________________


Leise ist sie geworden... 

Die Stimme der Epoche, die uns'rem Wortkünstler 

In all seiner wortkünstlerischen Leidenschaft 

Einst den Mut zum Formulieren gab. 

 

 

Das Potential, es ist noch da, 

Jedoch tief vergraben unter einem Wust 

Von fremden Sprachen. 

Keine davon ist seine eigene, nein, 

Diese schlummert im Verborgenen und zeigt sich, 

Ganz wie Glück und Liebe, nur noch bei Gelegenheit...


_____________________


Unser armer Schreiberling... 

Erschöpft, nahezu bewusstlos 

Liegt er am tiefsten Grund der Prosa. 

 Zermürbt zerschlägt er seine Ambitionen.


 

Das EINZIGSTE, was seine fast schon taube Hand 

Ab und an noch zu beflügeln weiß, 

Ist der Zuspruch seiner Leser. 

 

 

Sie, die den Willen unseres Philosophen 

Mit gelegentlichen Herzmassagen notdürftig am Leben halten. 

 Sie, deren Meinung er ja teilt und versucht, 

Hinaus in diese Welt zu übersetzen, 

 Damit sie auch erreicht den letzten aller Winkel. 

Ja sie, die Abonnenten seines Lebenswerks 

Bilden die Begründung seiner Existenz...




Ein Herzschlag...



Was wäre er ohne des Lesers kritischen Blick, 

Dessen Fähigkeit Qualität von Quantität zu unterscheiden weiß?




Ein Wimpernschlag...




Was hielte ihn vor seinem Pergament, 

Wenn dort draußen nicht tausend Augen auf seine Worte warten würden?




Ein Tastenschlag...




Aye, nur für sie will er noch weiter rätseln 

An den Mysterien der Menschheit, 

An deren Fakten und Fantastereien, 

An deren Literatur der Lethargie. 

 

 

Allein die Leser können ihn noch lenken, leiten, retten. 

Und darum schreibt er weiter, unser armer Schreiberling. 

 

 

Für sie... 

 

 

Für sich...





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen