Epoche des Impressionismus (1890 - 1910)
![]() |
Water Lilies (Claude Monet) |
![]() |
Water Lilies (Claude Monet) |
![]() |
Die Quelle (Arnold Lyongrün) |
![]() |
Studentenfackelzug (Adolph Menzel) |
Begriffserklärung: Als Vormärz bezeichnet man eine literarische Epoche, die zeitlich etwa von 1815 bis 1848 reicht und den Zeitraum vor der Märzrevolution in Deutschland umfasst. „Vormärz“ steht dabei symbolisch für die politischen und gesellschaftlichen Unruhen, die den Aufbruch in eine demokratischere und gerechtere Gesellschaft ankündigte. Die Literatur des Vormärz zeichnet sich durch ihr Engagement gegen Unterdrückung, Zensur und soziale Missstände aus.
Begriffserklärung: Die Bezeichnung Biedermeier geht nicht auf einen literarischen oder künstlerischen Selbstbegriff zurück, sondern entstand spöttisch-nachträglich. Sie leitet sich vom fiktiven „Gottlieb Biedermeier“ ab – einer satirischen Figur aus dem Fliegenden Blatt, die einen schlichten, braven, unpolitischen Spießbürger karikierte.
Das Adjektiv „bieder“ bedeutete ursprünglich so viel wie rechtschaffen, brav, gutmütig, bekam aber durch ironischen Gebrauch zunehmend den Beiklang von unreflektierter Angepasstheit und Spießertum. Heute steht der Begriff Biedermeier für eine Literatur- und Lebenshaltung, die sich nach Ordnung, Innerlichkeit und familiärer Geborgenheit sehnte – als Rückzug in einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen.