Schreibbüro zum blauen Federkiel

Literatur in Tateinheit mit Kunst: Romantik

 

Epoche der Romantik (1798 - 1848)


Die tausendjährige Eiche (Carl Friedrich Lessing)


_____________________________________________


Begriffserklärung: Der Begriff der Romantik leitet sich vom französischen romantique und dem literarischen Genre des „romanhaften“ ab – im Sinne des Fantastischen, Gefühlvollen und Wunderbaren. In bewusster Abgrenzung zur rationalen Strenge der Aufklärung und Klassik wandte sich die Romantik dem Inneren, dem Geheimnisvollen und dem Gefühl zu. Sie erhob das individuelle Erleben, die Sehnsucht, das Unbewusste und die Natur zum Zentrum poetischer Erfahrung.

_____________________________________________


Grenzenlose Sehnsucht als historischer Hintergrund

Die Romantik entstand in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche: Die Ernüchterung nach der Französischen Revolution, die Restauration in Europa und die einsetzende Industrialisierung führten zu einem tiefen kulturellen Bedürfnis nach Rückzug, Innerlichkeit und geistiger Gegenwelt

Während die Wirklichkeit als kalt, entfremdet und funktional wahrgenommen wurde, suchten die Romantiker in Mythos, Traum, Natur, Religion und Kunst einen Gegenpol. Auch das Mittelalter wurde verklärt – als Symbol einer Einheit von Glaube, Leben und Dichtung.


„Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.“ (Novalis)


_____________________________________________


Schwarze Romantik – Das Unheimliche der Seele

Ein besonderer Zweig der Romantik ist die sogenannte Schwarze Romantik, die sich mit den dunklen, unbewussten, zerstörerischen Seiten des Menschen beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Wahnsinn, Angst, Tod, Abgründe der Psyche, das Dämonische – Themen, die nicht durch Vernunft, sondern nur durch Kunst erfahrbar werden.

Als Inbegriff und Stilikone der Schwarzen Tromantik gilt der amerikanische Autor Edgar Allan Poe. Weltberühmt ist sein schwarzromantisches Gedicht The Raven (dt.: Der Rabe). Doch auch seine Erzählungen, darunter solch bedeutende Werke wie „Der Untergang des Hauses Usher“Das verräterische Herz oder „Die Maske des Roten Todes“ führen in tiefste seelische Abgründe. Dabei verwendet Poe einen teils höchst artifiziellen Schreibstil, der zwischen Ästhetik, Grauen und Obsession schwankt.


Edgar Allan Poe

The Raven (von Edgar Allan Poe)


Once upon a midnight dreary, while I pondered, weak and weary,
Over many a quaint and curious volume of forgotten lore—
    While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.
“’Tis some visitor,” I muttered, “tapping at my chamber door—
            Only this and nothing more.”

    Ah, distinctly I remember it was in the bleak December;
And each separate dying ember wrought its ghost upon the floor.
    Eagerly I wished the morrow;—vainly I had sought to borrow
    From my books surcease of sorrow—sorrow for the lost Lenore—
For the rare and radiant maiden whom the angels name Lenore—
            Nameless here for evermore.

    And the silken, sad, uncertain rustling of each purple curtain
Thrilled me—filled me with fantastic terrors never felt before;
    So that now, to still the beating of my heart, I stood repeating
    “’Tis some visitor entreating entrance at my chamber door—
Some late visitor entreating entrance at my chamber door;—
            This it is and nothing more.”

    Presently my soul grew stronger; hesitating then no longer,
“Sir,” said I, “or Madam, truly your forgiveness I implore;
    But the fact is I was napping, and so gently you came rapping,
    And so faintly you came tapping, tapping at my chamber door,
That I scarce was sure I heard you”—here I opened wide the door;—
            Darkness there and nothing more.

    Deep into that darkness peering, long I stood there wondering, fearing,
Doubting, dreaming dreams no mortal ever dared to dream before;
    But the silence was unbroken, and the stillness gave no token,
    And the only word there spoken was the whispered word, “Lenore?”
This I whispered, and an echo murmured back the word, “Lenore!”—
            Merely this and nothing more.

    Back into the chamber turning, all my soul within me burning,
Soon again I heard a tapping somewhat louder than before.
    “Surely,” said I, “surely that is something at my window lattice;
      Let me see, then, what thereat is, and this mystery explore—
Let my heart be still a moment and this mystery explore;—
            ’Tis the wind and nothing more!”

    Open here I flung the shutter, when, with many a flirt and flutter,
In there stepped a stately Raven of the saintly days of yore;
    Not the least obeisance made he; not a minute stopped or stayed he;
    But, with mien of lord or lady, perched above my chamber door—
Perched upon a bust of Pallas just above my chamber door—
            Perched, and sat, and nothing more.

Then this ebony bird beguiling my sad fancy into smiling,
By the grave and stern decorum of the countenance it wore,
“Though thy crest be shorn and shaven, thou,” I said, “art sure no craven,
Ghastly grim and ancient Raven wandering from the Nightly shore—
Tell me what thy lordly name is on the Night’s Plutonian shore!”
            Quoth the Raven “Nevermore.”

    Much I marvelled this ungainly fowl to hear discourse so plainly,
Though its answer little meaning—little relevancy bore;
    For we cannot help agreeing that no living human being
    Ever yet was blessed with seeing bird above his chamber door—
Bird or beast upon the sculptured bust above his chamber door,
            With such name as “Nevermore.”

    But the Raven, sitting lonely on the placid bust, spoke only
That one word, as if his soul in that one word he did outpour.
    Nothing farther then he uttered—not a feather then he fluttered—
    Till I scarcely more than muttered “Other friends have flown before—
On the morrow he will leave me, as my Hopes have flown before.”
            Then the bird said “Nevermore.”

    Startled at the stillness broken by reply so aptly spoken,
“Doubtless,” said I, “what it utters is its only stock and store
    Caught from some unhappy master whom unmerciful Disaster
    Followed fast and followed faster till his songs one burden bore—
Till the dirges of his Hope that melancholy burden bore
            Of ‘Never—nevermore’.”

    But the Raven still beguiling all my fancy into smiling,
Straight I wheeled a cushioned seat in front of bird, and bust and door;
    Then, upon the velvet sinking, I betook myself to linking
    Fancy unto fancy, thinking what this ominous bird of yore—
What this grim, ungainly, ghastly, gaunt, and ominous bird of yore
            Meant in croaking “Nevermore.”

    This I sat engaged in guessing, but no syllable expressing
To the fowl whose fiery eyes now burned into my bosom’s core;
    This and more I sat divining, with my head at ease reclining
    On the cushion’s velvet lining that the lamp-light gloated o’er,
But whose velvet-violet lining with the lamp-light gloating o’er,
            She shall press, ah, nevermore!

    Then, methought, the air grew denser, perfumed from an unseen censer
Swung by Seraphim whose foot-falls tinkled on the tufted floor.
    “Wretch,” I cried, “thy God hath lent thee—by these angels he hath sent thee
    Respite—respite and nepenthe from thy memories of Lenore;
Quaff, oh quaff this kind nepenthe and forget this lost Lenore!”
            Quoth the Raven “Nevermore.”

    “Prophet!” said I, “thing of evil!—prophet still, if bird or devil!—
Whether Tempter sent, or whether tempest tossed thee here ashore,
    Desolate yet all undaunted, on this desert land enchanted—
    On this home by Horror haunted—tell me truly, I implore—
Is there—is there balm in Gilead?—tell me—tell me, I implore!”
            Quoth the Raven “Nevermore.”

    “Prophet!” said I, “thing of evil!—prophet still, if bird or devil!
By that Heaven that bends above us—by that God we both adore—
    Tell this soul with sorrow laden if, within the distant Aidenn,
    It shall clasp a sainted maiden whom the angels name Lenore—
Clasp a rare and radiant maiden whom the angels name Lenore.”
            Quoth the Raven “Nevermore.”

    “Be that word our sign of parting, bird or fiend!” I shrieked, upstarting—
“Get thee back into the tempest and the Night’s Plutonian shore!
    Leave no black plume as a token of that lie thy soul hath spoken!
    Leave my loneliness unbroken!—quit the bust above my door!
Take thy beak from out my heart, and take thy form from off my door!”
            Quoth the Raven “Nevermore.”

    And the Raven, never flitting, still is sitting, still is sitting
On the pallid bust of Pallas just above my chamber door;
    And his eyes have all the seeming of a demon’s that is dreaming,
    And the lamp-light o’er him streaming throws his shadow on the floor;
And my soul from out that shadow that lies floating on the floor
            Shall be lifted—nevermore!

Auch der deutsche Schriftsteller E. T. A. Hoffmann war ein Meister des Unheimlichen. Werke wie „Der Sandmann“„Die Elixiere des Teufels“ oder „Das Fräulein von Scuderi“ verbinden das Fantastische mit Wahnsinn, Schuld und Identitätsverwirrung. Bei ihm verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Wahn – ein zentrales Kennzeichen der Schwarzen Romantik.

Die Schwarze Romantik betont, was die helle Seite der Epoche oft ausspart: das Unkontrollierbare im Menschen, das Nicht-Rationale, das Zerstörerische – und wird damit zu einem Vorläufer der modernen Literaturpsychologie.


Nachtmahr (Johann Heinrich Füssli)

_____________________________________________


Bedeutung der Romantik für die Literatur

Die Romantik erneuerte die Literatur grundlegend, indem sie den Begriff des Dichters neu dachte: nicht mehr als Erzieher der Nation (wie in der Klassik), sondern als Visionär, Träumer und Seelenforscher. Die Grenzen zwischen Poesie, Philosophie, Religion und Musik wurden bewusst durchlässig gemacht – es entstand eine Literaturform, die nicht belehren, sondern verzaubern, verstören und öffnen wollte.

Zentral war die Idee des progressiven Universalpoetischen (Friedrich Schlegel) – eine Literatur, die alles umfasst, sich beständig selbst reflektiert und Fragmentarisches nicht als Makel, sondern als ästhetisches Prinzip begreift.


Die Blaue Blume als Sinnbild der romantischen Sehnsucht

Kaum ein Symbol ist so eng mit der Romantik verbunden wie die blaue Blume. Sie steht nicht nur für das zentrale Motiv der Epoche – die Sehnsucht –, sondern verkörpert auch deren Haltung zur Welt: offen, suchend, entrückt. Als poetisches Zeichen des Unstillbaren, das zwischen Traum und Wirklichkeit schwebt, wurde sie zur emblematischen Chiffre für das, was mit Vernunft nicht zu greifen ist: das Unendliche im Inneren.

Die erste literarische Erscheinung der Blauen Blume findet sich in Novalis’ unvollendetem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen. Entstanden zwischen 1799 und 1802, träumt der junge Dichter dort von einer geheimnisvollen, leuchtend blauen Blume – und als er sie erblickt, fühlt er sich ihr innerlich verbunden, wie einem geistigen Ideal oder einer verlorenen Wahrheit:


„Er sah nichts als die blaue Blume, und betrachtete sie lange mit unnennbarer Zärtlichkeit.“


Diese Szene begründet das Symbol nicht nur literarisch, sondern auch philosophisch: Die Blume wird zum Zeichen der poetischen Erkenntnis, zum Bild des inneren Wachstums, der Transzendenz und der Einheit von Natur, Liebe und Geist.

Sie steht nicht für Erfüllung, sondern für das ewige Streben – eine Bewegung, die nicht zur Ruhe kommt, sondern in sich selbst Sinn findet. Gerade darin liegt die romantische Tiefe: Nicht das Erreichen zählt, sondern das offene, fühlende Dazwischen.

Die blaue Blume wurde im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts immer wieder neu interpretiert – etwa von Symbolisten, Expressionisten oder in der Jugendbewegung. Sie bleibt bis heute ein Zeichen für das romantische Ich, das sich der Nüchternheit des Alltags entzieht und dem Geheimnis des Daseins nachspürt.


Die blaue Blume (Fritz von Wille)


Literarische Besonderheiten

Typisch für die Romantik war eine bewusste Mischung aus Wirklichkeit und Fantastik, eine Hinwendung zum Unbewussten, zu Träumen, Rätseln und Spiegelwelten. Die Textsorten waren vielfältig:
  • Lyrik (z. B. Volksliedform, romantische Naturgedichte)

  • Erzählende Prosa (z. B. Märchen, Kunstmärchen, Novellen, Briefromane)

  • Fragmentarische Theorie- und Prosatexte

  • Dramen mit mythischem oder märchenhaftem Gehalt

Ein weiterer Schwerpunkt war die Verbindung von Text und Musik – viele Romantiker waren selbst Komponisten oder arbeiteten eng mit Musikern zusammen. Kunst wurde als Gesamterfahrung verstanden.


Stilmittel und Motive

Die Sprache der Romantik war oft klangvoll, bildhaft, assoziativ – weniger auf logische Klarheit als auf emotionale Wirkung ausgelegt.

  • Sehnsucht (die „blaue Blume“ als zentrales Symbol)

  • Nacht, Traum, Spiegel, Doppelgänger, Wahnsinn

  • Natur als beseelter Gegenraum zur Gesellschaft

  • Mythische Stoffe, Märchen, das Unheimliche

  • Ironie und Fragment als poetische Mittel

  • Entgrenzung von Raum, Zeit und Identität


_____________________________________________



Mondnacht (von Joseph von Eichendorff)



Es war, als hätt der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst.

Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogten sacht,
es rauschten leis die Wälder,
so sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.


_____________________________________________

Bedeutende Werke & Vertreter der Romantik:


Hymnen an die Nacht (Gedichtzyklus, 1800)
Novalis

Lucinde (Fragmentarischer Roman, 1799)
Friedrich Schlegel

Phantasus (Dramatisches Märchen, 1812 - 1817)
Ludwig Tieck

Der goldne Topf (Kunstmärchen, 1814)
E. T. A. Hoffmann

Der Sandmann (Erzählung, 1816)
E. T. A. Hoffmann

Die Elixiere des Teufels (Roman, 1815 - 1816)
E. T. A. Hoffmann

Nachtstücke (Erzählband, 1817)
E. T. A. Hoffmann

Mondnacht (Gedicht, 1837)
Joseph von Eichendorff

Gedichte (Sammlung, ab 1834)
Joseph von Eichendorff

Die Maske des Roten Todes (Erzählung, 1842)
Edgar Allan Poe

Das verräterische Herz (Erzählung, 1843)
Edgar Allan Poe


zurück zum Hauptartikel »


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen