Schreibbüro zum blauen Federkiel

Pflanzen in der Literatur - Teil 2: Der Fall Rapunzel

"Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter!" 

ist wohl einer der berühmtesten Sätze aus den Märchen der Gebrüder Grimm. Er gilt einem Mädchen mit unwahrscheinlich langen Haaren, das von der Zauberin Gothel in einen hohen Turm gesperrt wird. Die junge Dame hat ihren Namen dabei einer besonderen Pflanze zu verdanken, die laut Märchen im Kräutergarten der Zauberin wuchs. Häufig wird hier der Feldsalat als vermeintliche Rapunzel vermutet. Ob dem tatsächlich so ist, möchten wir heute etwas genauer beleuchten.

Pflanzen in der Literatur - Teil 1: Alraune - Die Königin der Zauberpflanzen


Die Alraune (Mandragora) ist eine krautige Pflanze, die gemeinsam mit Auberginen, Kartoffeln, Tomaten und Paprika zu den Nachtschattengewächsen zählt. Der Name der Alraune leitet sich nach den Gebrüdern Grimm von einer altgermanischen Seherin ab, die von Tacitus mit dem Namen Albruna überliefert ist. Hierzu muss man wissen, dass der Name aus den althochdeutschen Begriffen alb für "Elf, Zwerg, Faun" und rûnen für "flüstern", beziehungsweise dem gotischen Wort runa für "Geheimnis, Rune" abgeleitet ist. Albruna oder Alraune bedeutet demnach soviel wie Elfenflüstern, Elfengeheimnis oder Elfenrune. Die Namensgebung lässt erahnen, dass sich um die Alraune zahlreiche Mythen ranken. Dabei ist nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Heilwirkung der Alraune recht mysteriös...

Literatur in Tateinheit mit Kunst: Naturalismus


Naturalismus (1880 - 1910)



Die Quelle (Arnold Lyongrün)


___________________________________________________________________


Begriffserklärung: Naturalismus bedeutet die ungeschönte Darstellung der Realität. Die Wirklichkeit wird radikal abgebildet (Kunst) oder schriftlich wieder gegeben (Literatur), so wie sie ist. Das Motto dieser literarischen Epoche ist die unverzerrte Wiedergabe der Realität, basierend auf detailgetreuer Interpretation von Fakten und Tatsachen. Insofern ist sie eine gesteigerte Form des Realismus. 


___________________________________________________________________


Literatur in Tateinheit mit Kunst: Barock



Epoche des Barock (1600 - 1720)



Vanitas (Johann Kaspar Lavater)



___________________________________________________________________



Begriffserklärung: Barock (portugiesisch: barocco = schiefrunde, merkwürdige Perle) bezeichnet eine Stilepoche, welche nicht weniger unförmig war, als die ursprünglich durch den Begriff beschriebenen Perlen. Da viele unterschiedliche literarische und künstlerische Strömungen die Epoche beeinflussten, wurde die "barocco" deshalb zum metaphorischen Sinnbild für besagtes Zeitalter.


___________________________________________________________________


Literatur in Tateinheit mit Kunst: Renaissance


Epoche der Renaissance (1420 - 1600)


Mona Lisa (Leonardo da Vinci)


___________________________________________________________________


Begriffserklärung: Auch wenn der Begriff Renaissance (deutsch: Wiedergeburt) aus dem Französischen stammt, nahm die Epoche ihre Anfänge in Italien. Hier, wo die Kunst und Philosophie der Antike nach Griechenland ihren Zenit erlebte, feierten die beiden Geisteswissenschaften um 1500 auch ihre Auferstehung. Den Mensch als Individuum neu entdeckt, fand die Renaissance im Verlauf der nächsten 200 Jahre schließlich ihren Weg in die umliegenden Nachbarländer, sodass sich die Idee von der unantastbaren Würde des Einzelnen in ganz Europa verbreitete.

___________________________________________________________________